Ihre Unternehmenskrise ist lösbar – wir führen Sie sicher durch Restrukturierung & Sanierung
Individuelle Lösungen von STARUG über außergerichtliche Sanierung bis zum Insolvenzplanverfahren – wir bewahren Werte und sichern Ihre Zukunft.
Warum Früherkennung über Insolvenz entscheidet
Die Bedeutung der Krisenfrüherkennung wird besonders deutlich, wenn man die Konsequenzen einer verspäteten Reaktion betrachtet......
...Eine Unternehmensinsolvenz ist oft das Endstadium einer längeren Entwicklung, die durch verschiedene Warnsignale gekennzeichnet ist. Werden diese Signale ignoriert oder zu spät erkannt, schwinden die Handlungsoptionen rapide. Das deutsche Sanierungsrecht, insbesondere das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG), betont die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention.
Je früher eine Krise erkannt wird, desto mehr Instrumente und Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um eine Sanierung außerhalb eines formellen Insolvenzverfahrens zu ermöglichen. Dies schützt nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch Arbeitsplätze, Gläubiger und die Reputation am Markt. Eine verspätete Insolvenzantragstellung kann zudem zu erheblichen Haftungsrisiken für die Geschäftsleitung führen.
Eine Krise ist kein Ende, sondern ein Wandel mit Antrieb. Sie bietet die Chance, neue Wege zu gehen und sich anzupassen. So können Sie gestärkt aus ihr hervorgehen und Ihr Unternehmen auf ein neues Level heben.
Eine Krise ist kein Schicksal –

sie ist ein Wendepunkt.

Fachkundige Sanierungs- und Insolvenzberatung, bevor es zu spät ist.
Viele Unternehmer fürchten in einer Krise die drohende Insolvenz. Aus Angst werden dann oft alle Mittel eingesetzt – manche helfen kurzweilig, manche nicht –, um diese zu vermeiden. Das Ergebnis ist häufig eine selbst erfüllende Prophezeiung: Die für eine Fortführung dringend benötigten liquiden Mittel sind aufgebraucht. Selbst ein sanierungswilliger Insolvenzverwalter sieht dann meist keine andere Möglichkeit als die Zerschlagung des Unternehmens. Der Schlüssel liegt im rechtzeitigen Handeln: Suchen Sie frühzeitig die Unterstützung eines erfahrenen Sanierungsexperten. So bleiben alle Optionen offen. Ziel unserer Insolvenzberatung ist es, präzise zu bestimmen, in welchem Stadium sich Ihr Unternehmen befindet – und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, um die Krise zu überwinden und Ihre Zukunft zu sichern.
Voraussetzung für eine außergerichtliche Sanierung ist, dass keine Insolvenzantragspflicht vorliegt.
Eine außergerichtliche Sanierung stellt für alle Beteiligten den schnellsten und kostengünstigsten Weg dar, wenn sich das Unternehmen noch nicht in der Insolvenzreife befindet. Da die außergerichtliche Sanierung außerhalb eines gerichtlichen Rahmens stattfindet, besteht eine deutlich geringere Rechtssicherheit und Durchsetzbarkeit der Sanierungsvereinbarungen und birgt dadurch das Risiko, dass Vergleichsstörer die Sanierungsmaßnahmen torpedieren. Dadurch kann im schlimmsten Fall eine Insolvenzanmeldungspflicht oder sogar ein ungewollter Insolvenzverschleppungstatbestand ausgelöst werden. Daher sollte auch eine außergerichtliche Sanierung nur mit Sanierungsspezialisten durchgeführt werden.
Christoph Maskolus
Gründer und CEO
Arten der Unternehmenssanierung
Es gibt verschiedene Ansätze, um Ihr Unternehmen aus einer Krise zu führen. Wir analysieren zunächst die Problembereiche und entwickeln gemeinsam eine Strategie. Unser Ziel ist es, Ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten und eine schnelle Stabilisierung zu erreichen.
STARUG – Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
Das StaRUG bietet Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig Maßnahmen zur Insolvenzvermeidung zu ergreifen. Mit einem Restrukturierungsplan können Sie Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern durchsetzen. Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen noch nicht zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Dieser präventive Rahmen ist besonders nützlich, wenn eine drohende Zahlungsunfähigkeit absehbar ist.
Außergerichtliche Sanierung
Mit einer außergerichtlichen Sanierung sichern Sie sich den größtmöglichen Handlungsspielraum für Ihr Unternehmen. Unsere Spezialisten analysieren die Ursachen Ihrer Krise und entwickeln maßgeschneiderte Sanierungsmaßnahmen, um eine Insolvenz abzuwenden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens.
Schutzschirmverfahren
Entdecken Sie die Vorteile der Insolvenz in Eigenverwaltung auf unserer Website. Wir bieten Ihnen das umfassendste Sanierungswerkzeug zur effektiven Unternehmenssanierung.
Mit unserer Unterstützung behalten Sie als Schuldner die Kontrolle über Ihr Unternehmen und arbeiten aktiv an dessen Rettung. Informieren Sie sich auf unserer Website über die Eigenverwaltung und profitieren Sie von unserem Service!
Insolvenzplanverfahren
Die Planinsolvenz ist ein verkürztes Insolvenzverfahren. Sie beginnt wie eine herkömmliche Insolvenz, ermöglicht dem Schuldner jedoch eine schnellere Entschuldung durch einen gerichtlichen Vergleich mit allen Gläubigern. Das Herzstück des Verfahrens bildet das Vergleichsangebot, der sogenannte Insolvenzplan.
Welche Maßnahmen folgen..
Eine Sanierungsanalyse ist der erste Schritt, um die Ursachen wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu identifizieren und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu entwickeln. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie bei der Durchführung einer umfassenden Analyse und der Erarbeitung individueller Lösungsansätze.
Vereinbare eine kostenlose Erstberatung

Wir entwickeln deine individuelle Strategie

Nun arbeiten wir Hand in Hand

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Unternehmenssanierung?
Eine Unternehmenssanierung umfasst gezielte Maßnahmen, um ein Unternehmen in finanzieller Schieflage wieder wirtschaftlich gesund aufzustellen. Dazu zählen strategische, organisatorische und finanzielle Schritte, die das Unternehmen stabilisieren und langfristig wettbewerbsfähig machen. Ziel ist es, eine Insolvenz zu vermeiden und Arbeitsplätze zu sichern.
Ab wann spricht man von Zahlungsunfähigkeit?
Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn ein Unternehmen seine fälligen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann. Ursache sind meist fehlende liquide Mittel oder eine Überschuldung. In diesem Fall sollten umgehend Maßnahmen eingeleitet werden, um eine Insolvenz abzuwenden und die finanzielle Stabilität wiederherzustellen.
Woher kommt die Angst vor der Insolvenz
Sie entsteht meist aus Unsicherheit über die finanzielle Zukunft und der Sorge um Besitz, Existenzgrundlage und sozialen Status. Gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Erfahrungen mit finanziellen Krisen verstärken diese Angst. Wichtig ist: Eine Insolvenz ist kein persönliches Versagen, sondern Teil des wirtschaftlichen Lebens. Mit solider Finanzplanung und Kenntnis der rechtlichen Möglichkeiten lässt sich diese Angst deutlich reduzieren.
Was ist ein Insolvenzverfahren?
Ein Insolvenzverfahren ist ein gesetzlich geregelter Prozess zur Klärung der finanziellen Lage eines zahlungsunfähigen Schuldners. Es wird geprüft, ob eine Sanierung möglich ist oder ob eine geordnete Abwicklung erfolgen muss. Ziel ist es, Schulden zu regulieren und einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen – ohne dass dies als persönliches Versagen zu werten ist.
Wer muss Insolvenz anmelden?
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen – vom Einzelunternehmer bis zum Großkonzern – insolvent werden, wenn es seine Schulden nicht mehr bedienen kann. Die Unternehmensgröße schützt nicht vor finanziellen Problemen. Deshalb gilt: Finanzen regelmäßig prüfen und bei ersten Anzeichen von Schwierigkeiten frühzeitig handeln, um eine Insolvenz zu vermeiden.
Warum eine starke Zusammenarbeit in der Eigenverwaltung entscheidend ?
Erfolgreiche Sanierungen in Eigenverwaltung gelingen nur durch enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Transparente Kommunikation und Offenlegung der Interessen von Geschäftsführung, Gläubigern und Sachwaltern sind entscheidend, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Nur durch Kooperation und Vertrauen kann ein nachhaltiger Weg aus der Krise gefunden werden.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder der Facebook Inc. Außerdem wird diese Seite in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke der Facebook, Inc. Wir verwenden Google Remarketing-Pixel/Cookies auf dieser Website, um mit Personen, die unsere Website besuchen, erneut in Kontakt zu treten und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites von Drittanbietern im Internet, um unsere Botschaft zu verbreiten und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.

Leistungen

Weitere Angebote
Spezials
2024 TOP-Experte, sehr gut, 5 goldene Sterne, Christoph Maskolus, Masko Mindshift, Online Business Academy
FinCompare Professional Partners Logo mit blauem Symbol
M-förmiges Logo in Magenta, daneben in Weiß: MASKO Consulting, "Wir stärken den Mittelstand."
© 2025 Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.